Fenster öffnen – für Geschichte · Gegenwart · Zukunft
Verschiedene Stationen machen die beeindruckende Geschichte der Werke in Böhlen und Lippendorf sichtbar. Stelen und Tafeln verbinden den Blick auf Altes und Neues miteinander.
Gesamtübersicht bei Google Maps
1 Standort, 3 Kraftwerke

Besucher und Mitarbeiter des Kraftwerkes Lippendorf kommen nicht an ihr vorbei: Der Stele zum Thema Elektroenergie-Erzeugung. Auf vier Seiten informiert sie über die Geschichte der drei Kraftwerks-Generationen am Standort Böhlen-Lippendorf.
Die Werke werden jeweils in Blickrichtung zu den einstigen und bestehenden Anlagen vorgestellt. Die Rückseite des Quaders weist drauf hin, dass das heutige Werk auf den Flächen seiner Vorgänger entstand. Außerdem werden Energie-Ausbeutung und Schadstoff-Ausstoß verglichen. Manche werden die Diagramme dieser Seite „Greenwashing“ nennen. Andere sehen darin nur den technischen Fortschritt. Für diejenigen, die dort gearbeitet haben, ist die Historie der drei Kraftwerke wichtiger Bestandteil ihres Lebenslaufs. Dem wird diese Stele gerecht.
Geo-Daten: OpenStreetmap · Google Maps
Moderne Industriekultur erleben
Die aufgestellten Stelen und Tafeln vermitteln die Geschichte der örtlichen Unternehmen sowie des seit 1990 vollzogenen Transformationsprozesses der Industrielandschaft Südraum Leipzig.
Tagebau Vereinigtes Schleenhain
Informationstele an der Einfahrt zu den Tagesanlagen des Baufeldes Peres.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Hermann Eugen Müller

Die Stele erinnert an das Lebenswerk von Generaldirektor Hermann Eugen Müller, welcher in den 1920er-Jahren maßgeblich an der Entwicklung des Industriegebietes beteiligt war.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Zweckverband Planung und Erschließung
In den 1990er-Jahren ging es darum, das 650 Hektar große Areal umzubauen, so dass es für neue Investoren interessant wird. Die Stadt Böhlen begann mit einem Bebauungsplan. Das Vorhaben erwies sich als schwierig, weil viele Flächen zu den Kommunen Neukieritzsch und Zwenkau gehörten. So entstand die Idee einen gemeinsamen Zweckverband zu gründen. 1997 nahm er seine Arbeit auf.
In den folgenden Jahren siedelten sich neue Unternehmen an, wurde die Infrastruktur erneuert, die Verkehrsanbindung verbessert und Altlasten beseitigt.
Heute hat der Verband seine Aufgaben erfüllt. Die Verwaltung des Industriestandortes wurde von den umliegenden Gemeinden übernommen. Sollte jedoch ein neuer großer Investor kommen, kann der Zweckverband Planung und Erschließung jederzeit reaktiviert werden.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Umweltschutz am Kraftwerk Lippendorf

Informationstafel zu den Anforderung bezüglich des Umweltrechts – Rauchgas-Emission, Gewässerschutz und Lärmschutz.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
BGH Edelstahl Lippendorf

Informationstafel über das wirtschaftliche Engagement des Siegener Unternehmens „Boschgotthardtshütte“ (BGH) im Industriegebiet Böhlen-Lippendorf – sowie zur Geschichte des Ferrolegierungswerkes Lippendorf.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Tradition der Kohleveredelung
Die Industrien der Braunkohleveredlung im Raum Borna bei Leipzig stellen in vielerlei Hinsicht eine Sonderentwicklung dar. Besondere Innovationen und Verfahren wurden hier für die Karbochemie entwickelt und im großtechnischen Maßstab erfolgreich umgesetzt. Größe und Produktionsumfang dieser Industrie machte sie zur einzigen Großindustrie in Sachsen. Einzigartig war auch die mit Braunkohlenförderung und –verarbeitung verbundene Landschafts- und Umweltzerstörung.
Brikettfabrik
Informationstafel zur Brikettfabrik am Altstandort Böhlen. In den 1930er-Jahren erfolgte die Erzeugung von Schwelbriketts als Ausgangsstoff für die Weiterverarbeitung bis hin zu Braunkohlenbenzin.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Schwelerei
Informationstafel zur Schwelerei im einstigen Werk Böhlen in der Braunkohle unter Luftabschluss erhitzt wurde. Durch das Verfahren spaltete sie sich in Schwelteer, Mittel- und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks. Der Schwelteer wurde anschließend im Benzinwerk durch Hydrierung zu Kraftstoffen verarbeitet.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Benzinwerk
Informationstafel zum Benzinwerk. Hier wurden durch Hydrierung von Schwelteer mit Wasserstoff Kraftstoffe erzeugt. Entwickelt wurde das Verfahren um Erdöl aus Ausgangsstoff zur Benzinerzeugung zu ersetzen. Großtechnisch wurde das Verfahren ab Mitte der 1930er-Jahre im Rahmen der national-sozialistischen Autarkiebestrebungen und Kriegsvorbereitungen.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps
Gaswerk
Informationstafel zum Gaswerk im ehem. Industriegebiet Böhlen. Im Druckgaswerk erfolgte die erste großtechnische Anwendung zur Erzeugung von Stadtgas. Stadtgas entstand durch die Vergasung von Braunkohle unter Zuführung von Wasserdampf und Sauerstoff bei hohem Druck. Stadtgas wurde in Fernleitungssysteme eingespeist und u. a. für Heizzwecke verwendet.
Geo-Daten: OpenStreetMap · Google Maps